
Galerie
Unsere vergangenen Events
September 2020 – Chorproben zur kalten Jahreszeit
Der Herbst und die nasskalte Jahreszeit hat begonnen. Chorproben im Freien sind nicht mehr möglich. Besondere Situationen erfordern besondere Chor-Maßnahmen. Wir haben in der Synagoge ausreichend Platz für die Chormitglieder und die raumgreifenden Stimmen gefunden. In der Vergangenheit nutzten wir die Location bereits für eines unserer Fotoshootings.
Juli bis September 2020 – Chorproben in Zeiten von Corona
Nachdem sich die Sänger nach vier Monaten Pause zu einem Info-Abend getroffen hatten, bei dem fast der gesamte Chor anwesend war, entschloss sich die Vorstandschaft, den Chorprobenbetrieb, streng nach den Regeln des Landes, wieder aufzunehmen.
Unser Aktiver Johannes Teutsch erklärte sich dankenswerter Weise bereit, dafür in den Sommermonaten das Areal seines Weingutes zur Verfügung zu stellen.
Der Orga-Ausschuss um Günther Wagner und Heiko Delakowitz stellten die Stühle gemäss den Abstandsregelungen und hatten wie beim Info-Abend eine Hygienekonzept ausgearbeitet.
Der Vorsitzende Harald Brand und Dirigent Michael Kuhn freuten sich, 39 Sänger begrüssen zu können, denen der Spass daran, dass es endlich wieder losgeht anzusehen war. Auch wenn man sich an den Abstand zu seinen Neben- und Vordermännern erst gewöhnen muss. Auf alle Fälle war die Probe ein voller Erfolg.
Juli 2020 – 1. Treffen nach der „Corona-Pause“
Aufatmen bei den Sängern:
Nach über vier Monaten Coronapause waren sich die Verantwortlichen des MGV 1884 Leutershausen aufgrund der Lockerungen des Landes einig, ein Treffen der aktiven Sänger zu organisieren. Denn es steht nach heutigem Stand außer Frage, dass Männer-, Frauen-, Kinder- und gemischte Chöre wohl die letzten im Land sein werden, die ihrem Hobby wieder wie gewohnt nachgehen dürfen.
Februar 2020 – Ehrungen und Wein
Text: Walter Brand/Foto: J.H.
Januar 2020 – Generalversammlung
Zufrieden zeigten sich die Mitglieder vom Männergesangverein 1884 Leutershausen bei der Jahreshauptversammlung, die im Vereinslokal „Zum Löwen„ stattfand. Vorsitzender Harald Brand übermittelte zu Beginn der Versammlung allen Mitgliedern, Ehrenmitgliedern, den anwesenden Gemeinde-und Ehrengemeinderäten sowie Bürgermeisterstellvertreter Karlheinz Treiber herzliche Willkommensgrüße. Nach dem ehrenden Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder Erika Müller, Ossi Roth, Josef Fey, Oskar Kunkel und Hans Volk, konnte Vorsitzender Brand auf ein besonderes Vereinsjahr zurück blicken. Im Fokus stand die Fortsetzung der Projektierung „MGV Zukunft“, die mit einer groß angelegten Werbekampagne und mit ansprechenden Plakaten, im Frühjahr 2018 gestartet wurde. Die Bildung eines Projektchors war dabei ein Schritt in die richtige Richtung. Im Juli 2019 wurde mit dem Crossover-Open Air Konzert unter Mitwirkung der „Neuen Philharmonie Frankfurt“ und dem Chor vom MGV 1884 unter der Leitung von Michael H. Kuhn, im Schlosshof der gräflichen Familie von Wiser, ein fulminantes musikalisches und gesangliches Event geboten, dessen Vorplanung zwei Jahre zuvor gestartet wurde.Umrahmt war dieses Programm durch Comedy Einlagen bester Güte. Der Verein habe sich mit dieser Veranstaltung zu seinem 135jährigen Bestehen nicht nur selbst beschenkt sondern auch die rund eintausend Besucher, die am Ende des Programms restlos begeistert waren. „Der MGV könne stolz sein, dass er den Mut und die Tatkraft hatte, solch eine Großveranstaltung zu stemmen.“ Dafür gelte es nicht nur dem Schlossherrn Graf Ferdinand von Wiser, sondern auch allen an dem Projekt beteiligten Mitstreitern herzlich zu danken, sagte Harald Brand. Ein besonderer Nebeneffekt für den Verein war, dass von den zwanzig Projektsängern alle im Chor geblieben sind und weiter aktiv mitsingen.
Brand erinnerte auch an das Chorwochenende im Odenwald und an die zusätzlichen Chorproben, die für den Auftritt bei dem „Schloss Event“ notwendig waren. Ein Dankeswort richtete der 1. Vorsitzende nicht nur an alle Sänger sondern auch an die vielen Helferinnen und Helfer, Sponsoren, Werbepartner und Unterstützer, DEMI Promotion für die Künstler Vermittlung, die Gemeindeverwaltung Hirschberg, an das Gastronomen Team Volk/Gölz und an die Familien Friedrich Merx und Fritz Bletzer.
Das Team um Organisationsleiter Günther Wagner konnte sich bezüglich einer intensiven Jahresarbeit nicht beklagen. Eine besondere Herausforderung sei die Vorbereitung und die Durchführung vom Open Air Konzert im Schlosshof gewesen, sagte Wagner. Erinnert hat der Orga Chef auch an den Kinderfasching in der Sporthalle, das Skatturnier, das Strassenfest und die Teilnahme an der Storchekerwe.
Schriftführer Jürgen Böhm streifte die Vereinsaktivitäten die sehr vielfältig waren. Der Sängerausflug führte die Männer ins Frankenland und die Frauen zur BUGA nach Heilbronn. Gesangliche Auftritte hatte der Chor beim Handballderby SGL gegen den TV Großsachen, dem Weihnachtsmarkt, die eigene Weihnachtsfeier, beim VDK, der CDU und an Heilig Abend auf dem Friedhof. Zudem sang der Chor bei der Verabschiedung von Bürgermeister Manuel Just und der Amtseinführung von Bürgermeister Ralf Gänshirt. Erfreulich sei der 2. Platz beim Wettbewerb des Badischen Sängerbundes für die „Vereins Präsentation“ 2019 gewesen.
Über Einnahmen und Ausgaben im abgelaufenen Geschäfts- und Vereinsjahr berichtete Schatzmeister Roland Holzmann. Die verantwortlichen Kassenprüfer Konrad Klingenfuß und Manfred Berninger hatten die„relativ gesunde“ Vereinskasse geprüft und keinerlei Beanstandungen zu bemängeln. Demzufolge wurde auf Antrag die Vorstandschaft von der Versammlung einstimmig entlastet.
Bürgermeisterstellvertreter Karlheinz Treiber übermittelte die Grüße von Bürgermeister Ralf Gänshirt, der Verwaltung und des Gemeinderates. Treiber lobte die vielfältigen Aktivitäten des Männergesangvereins.Manche Sänger wie am Beispiel von Ehrengemeinderat Martin Stöhrer oder Superstar Tom Jones, beide über 80 Jahre,hätten sich durch den Gesang frisch und jung gehalten. Dem Chor mit seinem engagierten Dirigenten wünschte er viel Erfolg bei allen Vorhaben im Jahr 2020 .
Vorsitzender Harald Brand stellte abschließend den Mitgliedern das Jahresprogramm 2020 vor. Neben dem Ehrungsabend bei Wein, einem Probenwochenende in Lindenfels, der Konzertreise ins Allgäu, stehe ein Kino Event zum Thema „30 Jahre Deutsche Einheit“ im Vordergrund. Eine offene Chorprobe findet außerdem auf dem Areal der Zimmerei Götz statt. In den kommenden Monaten werde man sich intensiv mit der Frage beschäftigen, welche Grossprojekte an Veranstaltungen, wie z.B. Schlossfest für den Verein noch durchführbar sind. Mit einem gemeinsam gesungenen Lied unter der Leitung von Vizedirigent Dr. Rainer Cee wurde die Versammlung beendet.
Text: Walter Brand / Foto: J.H.


Dezember 2019 – Weihnachtsfeier
In diesem Jahr konnte der MGV 1884 Leutershausen erneut seine Weihnachtsfeier im Gemeindesaal von St. Martin abhalten. Zu Freude aller eröffnete der Kinderchor von der Martin-Stöhr Schule die Weihnachtsfeier mit einem Auszug aus dem Musical „Das letzte Rätsel“. Sehr aufmerksam wurden die Wort und Gesangsbeiträge von der MGV Familie hierbei verfolgt. Der große Schlussapplaus galt nicht nur allen Kindern sondern auch Frau Katrin Birkenstock, die für die Einstudierung verantwortlich zeichnete.
Der Männerchor sang anschließend unter der Leitung von Michael H. Kuhn zur Freude der anwesenden Mitglieder „Weihnachtsglocken“ von H. Sonnet, „Trommellied“ von W. Lüderitz, „Es ist ein Ros entsprungen“ und „Der Stern“ von Michael H. Kuhn. Bevor weitere Lieder wie “ „White Christmas“ und „Rudolph, the red-nosed reindeer“ nach Arrangements von Michale H. Kuhn, vom MGV Chor intoniert wurde, übermittelte der 1. Vorsitzende Harald Brand seine Willkommensgrüße an Bürgermeister Ralf Gänshirt, Ehrenbürgermeister Werner Oeldorf, Ehrengemeinderat Fritz Bletzer, den MGV Mitgliedern und den anwesenden Ehrenmitgliedern des Vereins.
In seinem kurzen Rückblick auf das Vereinsjahr konnte Vorsitzender Harald Brand nur positives verkünden. „Man könne auf ein großartiges Jahr zurückblicken, denn mit dem Schloss Open Air im Juli, habe man für das kulturelle Jahres Ereignis in Hirschberg gesorgt. Das wichtigste dabei sei aber für den Verein, dass aus zwanzig Projektsängern zwanzig neue Chorsänger wurden“, sagte Harald Brand. Den Sängern dankte er ganz besonders, denn alle haben sehr viel Engagement und Freizeit in der Vorbereitung und Durchführung des Konzertes im Zusammenwirken mit der „Jungen Philharmonie Frankfurt“ aufgebracht. In diesen Dank schloss er das Organisationsteam um Günther Wagner mit ein.
Simon Kolb führte anschließend durch das weihnachtliche Programm, zu dem er einleitend das Lied „Ich wollte nie erwachsen sein“ (Nessaja- aus Tabaluga) sang. Musikalisch ging es weiter mit dem Klaviervortrag von Mathilda Schmitt „Alle Jahre wieder“ und „Always on my mind“. Unter der Instrumentalbegleitung von Michael Fastel, Franz Ulrich Keppler und Laurenz Eising, durften die MGV´ler alt bekannte Weihnachtslieder mitsingen. Die Klavierschülerinnen von Jens Schlichting, mit Clara Einig und Eva Kilian spielten in der Folge des Programms „Arabbeque “ von F. Burgmüller, „Sonatine Nr. 10 von J.B Vonhal sowie den Walzer in a-Moll von Chopin. Die Nachwuchspianistinnen begeisterten anschließend mit ihrem vierhändig gespielten Musikstück „Harlekinade“ und dem „russischen Tanz“.
Hans Weber erzählte die Geschichte vom „kleinen Wichtel“. „Der kleine Wichtel war schon alt, sehr alt und er hatte schon viele Weihnachten erlebt. Früher, als er noch jung war, ist er oft in der Adventszeit in das Dorf gegangen und überraschte die Menschen mit kleinen Geschenken. Er war von seinen Gedanken noch ganz benebelt, als er nach langer Zeit durch das Fenster eines alten Hauses sah und die Familie entdeckte, zu der er früher schon immer gerne gekommen war. Gemeinsam saßen immer noch alle um den Adventskranz herum wobei der Vater nach altem Brauch eine wunderschöne Geschichte vorlas. Das Theaterstück „Eine gelungene Weihnachtsüberraschung“ führten Lutz End, Klaus Richert, Michael Gassmann, Jürgen Böhm, Heiko Delakowitz und Rosi Wagner auf, für das es viel Beifall gab.
Nach dem gemeinsam gesungenen Lied „O du fröhliche“, war es für die Kinder endlich soweit, denn der Nikolaus hielt Einzug im Saal. Alles war gespannt was der Nikolaus aus seinem Goldenen Buch über so manche gute und weniger gute Tat zu berichten hatte. In diesem Jahr kamen die Sänger aufgrund ihres großen Engagements beim Open Air Event aber sehr glimpflich davon, denn der Nikolaus fand nur lobende Worte. Einige Kinder hatten sogar den Mut vor dem Nikolaus zu singen oder ein Gedicht aufzusagen. Nach altem Brauch erhielten nicht nur an die anwesenden Kinder und die Mitwirkenden kleine Gaben, sondern auch die Sänger, welche jeden Dienstag zur Chorprobe nach Leutershausen anreisen. Präsente erhielten ferner Vizechorleiter Dr. Rainer Cee und alle Mitwirkende des Abends. Im Rahmen der Weihnachtsfeier wurde die eifrigsten Sänger mit einem Weinglas oder einem Getränkepack für ihren 100prozentigen Chorprobenbesuch ausgezeichnet. Abschließend sang man gemeinsam das Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“. Vorsitzender Brand dankte am Ende der Feierstunde besonders den kleinen und großen Mitwirkenden. Er verband dies mit einem besinnlichen Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. In gemütlicher Runde wurde der Verlauf der Tombolaverlosung verfolgt. So mancher hatte auf dem Nachhauseweg eine große Gewinnerlast zu tragen.
Text und Foto: Walter Brand; Foto: J.H.
Dezember 2019 – Weihnachtszeit
Oktober 2019 – Badische Chortage
Im Rahmen eines „Mitsingkonzertes“, das vom Badischen Jugendchor und dem Coro Accelerando Eggenstein unterstützt wurde, fand auch die Ehrung der drei Erstplazierten beim vom Badischen Sängerbund ausgeschriebenen Wettbewerb „Welcher Chor wirbt am originellsten“ statt. Rund 30 Vereine beteiligten sich und am Ende belegten wir den 2. Platz, der von der Jury wie folgt gewürdigt wurde: „Ihre Palakataktion, die Infostände, das neue Sänger-Outfit, die Homepage- und Facebook Seite, sowie Ihre Veranstaltungsformen (Kino-Event, Open-Air Konzert) haben die Fachjury voll und ganz überzeugt“.
Eine MGV- Abordnung nahm zu Beginn des Mitsingkonzertes aus den Händen der stellvertretenden Vorsitzenden des Badischen Sängerbundes die Urkunde entgegen. Diese Auszeichnung ist auch eine Bestätigung der hervorragenden Arbeit unseres 2017 gegründeten Teams „MGV Zukunft“ mit Harald Brand, Wolfgang Schmitt, Günther Wagner, Jürgen Böhm, Klaus Erdmann, Volker Schwarz, Michael Gassmann, Bernhard Adler, Thomas Götz sowie unserer Fotografin Janine Metzger, die für die ebenfalls von der Jury gelobten Bilder des Chores und die Plakatfotos verantwortlich zeichnete und Jarah Holitzka, die unsere Homepage- und Facebook pflegt.
Bild: R. Wagner
September 2019 – Umzug Heisemer Storchekerwe
Fotos: J.H.
September 2019 – Familienfest
Fotos: Volker Schwarz und J.H.
Juli 2019 – Schloss Open Air
Musikalisch attraktiv wurde der zweite Programmteil von der Philharmonie gestartet. Unter den Musiktiteln fanden sich auch die Filmmusik von „Miss Marple Theme“ von Ron Goodwin und „Live and Let Die“ von Paul McCartney. Mit „All You Need Is Love“ und „Hey Jude“ folgten zwei orchestral instrumentierte Songs der legendären Beatles. Alles schwelgte in den 60er Jahren. Der Refrain „Na-na-na-nana-na- nananana – Hey Jude“ wurde vom größten MGV Chor aller Zeiten mit rund 1000 Stimmen minutenlang mitgesungen. Das Streichorchester vermittelte mit seinen populären Musikstücken, die einzigartige Atmosphäre der „Proms“, in einer zeitgemäßen Mischung von klassisch britischem Sound und zeitgenössischer Musik von der grünen Insel. Dem Orchester gelang es diese Musik auf virtuose und mitreißende Weise im Schlosshof mit den drei hervorragend disponierten Vokalsolisten, Achim Dürr, Simone und Kasten Stiers zu interpretieren.
MGV Vorsitzender Harald Brand dankte Dirigent Jens Troester und allen Orchester Mitgliedern der „Neue Philharmonie Frankfurt“, Chorleiter Michael Kuhn mit dem MGV Männerchor, der Begleitband „Big Bird“, Kay Scheffel, Dr. Markus Weber und besonders dem Schlossherrn Ferdinand Graf von Wiser, der diese Event erst ermöglichte. Sein Dank galt zudem allen Sponsoren, DEMI Promotion für die Programmgestaltung, dem MGV Orga Team unter der Regie von Günther Wagner und den vielen Mitstreitern. Auch der Hirschberger Feuerwehr und dem örtlichen DRK galt für ihre Präsenz der Dank des MGV 1884.
Eingefangene Stimmen von Besuchern am Ende der Veranstaltung: „Dieses Open Air stand auf sehr hohem Niveau“, „Es war ein fulminanter Auftritt aller Mitwirkenden“. „Ein wunderbarer Abend, bei hervorragende Unterhaltung“. „Wir haben mal wieder ganz toll gelacht“. „Kompliment was der MGV 1884 auf die Beine gestellt hat“.„In vortrefflicher Verfassung hat sich der MGV 1884 bei den Liedbeiträgen präsentiert“, „Ich habe die Frankfurter Philharmonie sehr genossen“, „Ein einzigartiges Konzert“, „Ein klasse Abend“. „Wir gehen jetzt glücklich und begeistert nach Hause“. Der 1. Bürgermeister Stellvertreter Karlheinz Treiber war voll des Lobes über den Verlauf. Anerkennend äußerte er sich über das große Engagement des Vereins und der Chorsänger mit ihrem Dirigenten Michael H. Kuhn.
Juli 2019 – 43. Heisemer Straßenfest
Juni 2019 – Abschied von Bürgermeister Manuel Just
Hirschberg. (ans) Die Aula der Martin-Stöhr-Schule platzte am Freitagabend schier aus allen Nähten: Rund 300 Gäste sagten Manuel Just „Auf Wiedersehen“. Fast zwölf Jahre lang hatte er als Bürgermeister die Geschicke der Gemeinde geführt.
Am 13. Mai übernahm er als Oberbürgermeister die Amtsgeschäfte in Weinheim. Vereins-, Kirchen- und Gemeindevertreter sowie Kollegen fanden lobende Worte.

Mai 2019 – Bierwanderweg in Franken – wie man(n) Ehrenbiertrinker wird
Schöne Tage verbrachten 20 Sänger am vergangenen Wochenende im schönen Oberfranken. Pünktlich um 16.00 Uhr startete der Reisebus der Firma Bauer am Freitag an der Markthalle und entgegen einiger Befürchtungen kamen wir ohne Stau durch, so dass wir gegen 19.30 Uhr unser Domizil, Hotel-Gasthof Resengörg in Ebermannstadt erreichten. Nachdem die Zimmer bezogen waren, wartete im knapp 150 Meter entfernten Gasthof das Abendessen auf uns, dem sich ein äusserst gemütlicher Abend anschloss.
Nach einem reichhaltigen Frühstück, überhaupt war das Essen und der Service hervorragend, ging es dann auf die Brauereien-Wanderung. Die Gemeinde Aufseß mit ihren Stadtteilen Neuhaus, Hochstahl und Sachsendorf hält mit ihren 4 Brauereien bei rund 1500 Einwohnern den aktuellen Weltrekord für Brauereidichte.
Pünktlich zum Abmarsch setzte Regen ein, aber ausgerüstet mit Schirm, Regencapes oder Mützen trotzten die MGV´ler der Witterung und erreichten nach gut 5 Kilometern die erste Brauerei, Kathi Bräu, die trotz des Wetters voll besetzt war und viele Wanderer keinen Platz mehr fanden und ihr Bier entweder im Vorraum oder im Freien trinken mussten. Beim Blick aus dem Fenster stellten wir fest, dass sich der Regen mittlerweile in Schnee verwandelt hatte. Aber tapfer ging es auf die zweite Etappe, die weitere 5 Kilometer weiter in die Brauerei Reichhold führte, wo die meisten auch ihr Mittagessen einnahmen. Nach einer guten Stunde Pause wurde die nächste Teilstrecke in Angriff genommen und nach 2 Kilometern wartete die Brauerei Stadter auf uns. Nach weiteren 2 Kilometern erreichten wir wieder unseren Ausgangspunkt und in der dortigen Brauerei wurde allen Teilnehmern die Urkunde Fränkischer Ehrenbiertrinker der Weltrekordgemeinde Aufseß verliehen.
Anschliessend chauffierte uns unser Busfahrer Alois, der auch schon mehrfach den Heisemer Schützenverein gefahren hat, zurück ins Hotel, wo man sich für das Abendessen fertig machte. Es entwickelte sich, wie beim MGV üblich, wieder ein lustiger Abend, wo natürlich die ein oder andere Gesangseinlage nicht fehlen durfte.
Am Sonntag stand auf der Heimfahrt noch ein Abstecher nach Würzburg auf dem Programm, wo gerade ein riesiges Kinderfest in der Innenstadt tausende Besucher anlockte. Einige von uns verweilten hier, andere besuchten die Burg oder kehrten in eines der unzähligen Gasthäuser ein. Vor der Heimreise wurde vor einer Dino-Ausstellung das Gruppenbild vor einem LKW aufgenommen. Der Schriftzug auf dem Truck, „Die letzten Dinosaurier“ sollte man aber nicht als Anspielung auf die MGV-Truppe verstehen, auch wenn reine Männerchöre mehr denn je um ihren Fortbestand kämpfen müssen. Anschliessend ging es auf die Heimreise, bei der sich Harald Brand bei allen Teilnehmern für die gute Stimmung und bei Busfahrer Alois, ein wirklich netter Typ, für dich sichere Fahrt bedankte und weitere Sängerausflüge in Aussicht stellte, was mit grossem Applaus quittiert wurde.
März 2019 – Skatturnier
Mit 21 Spielern hatte das MGV Skatturnier in diesem Jahr einen neuen Teilnehmerrekord zu verzeichnen. Organisator G. Wagner begrüsste die aktiven Sänger und passiven Mitglieder, darunter auch eine Dame, und nach einer kurzen Einführung wurde im Saal des Vereinslokals „Zum Löwen“ an sieben 3er Tischen, die ausgelost wurden, in zwei Runden der MGV-Skatmeister gesucht. Am Schluss setzte sich Franz-Ulrich Keppler, der sich den Titel bereits zum 3. Mal sicherte, mit 1394 Punkten vor unserem aktiven Wolfgang Schmitt mit 1307 Punkten und Ulrich Düllberg mit 1220 Punkten auf Rang 3 durch. Die drei Erstplatzierten erhielten einen Gutschein des Vereinslokals „Zum Löwen“, vom “ Cafe Erdmann“ und vom „Gasthaus „Zur Bergstrasse“. Harald Brand bedankte sich bei der Siegerehrung bei allen Teilnehmern und bei Schriftführer Konrad Klingenfuss, der das Endergebnis ermittelte, ehe man zum gemütlichen Teil überging. Aufgrund der regen Teilnahme findet evtl. im Spätjahr wieder ein vereinsinternes Skatturnier durch.
März 2019 – Kinderfasching
Es war voll, es war laut, es war toll beim bestens besuchten Kinderfasching in der Heinrich-Beck-Halle in Leutershausen. Bei fetziger Stimmungsmusik und sportlich bewegten Spielen verging der Nachmittag für Groß und Klein wie im Flug. Das MGV-Team hatten den Fastnachtsnachmittag zur Freude der großen und kleinen Besucher perfekt organisiert. Deren ausgefallene Kostümierung und fantasievollen Maskeraden trugen ein Ihres zur fröhlichen Feier in der bunt geschmückten Halle bei.
Februar 2019 – Handball Lokalderby „Hause – Saase“
Auf Einladung der SGL eröffneten wir das Handball-Lokalderby „Hause -Saase“ unmittelbar vor Spielbeginn mit der Sporthmyne schlechthin „You never walk alone“. Vor der vollbesetzten Heinrich-Beck-Halle sang der Chor unter Leitung von Michael Kuhn gewohnt routiniert und wurde von den Handballfans mit grossem Beifall bedacht. Im Anschluss sahen wir uns dann das spannungs- und emotionalgeladene Derby an, das letztendlich schiedlich-friedlich mit 21:21 unentschieden endete.
Februar 2019 – Chorwochenende in Lindenfels
Zur Vorbereitung auf unser Open-Air Konzert im Sommer trafen wir uns zu einem Chorwochenende im Hotel „Wiesengrund“ in Winkel bei Lindenfels.
Hier waren wir bereits im vergangenen Jahr zu Gast und fühlten uns dabei sehr gut aufgenommen, so dass wir uns auch heuer für diese Lokalität entschieden.
Erfreulicherweise hatten sich 44 Sänger angemeldet, einige reisten bereits am Freitag an, der grosse Teil dann am Samstag.
In mehreren Etappen wurden dann die Lieder, zum grössten Teil Deutsch-Pop von Tom Schilling, Herbert Grönemeyer, Udo Lindenberg, Peter Maffay etc. unter der gewohnt mitreissenden Leitung unseres Dirigenten Michael H. Kuhn einstudiert. Dirigent und Chor waren am Schluss sehr zufrieden mit der konzentrierten Arbeit des Wochenendes, die den Chor im Hinblick auf das Konzert ein grosses Stück weiterbrachte.
Natürlich kam auch das Gesellige nicht zu kurz und so sass man noch lange in gemütlicher Runde zusammen, wobei sich „alte“ und „neue“ Sänger besser kennenlernen konnten.
Januar 2019 – MGV 1884 Jahreshauptversammlung
MGV 1884 hat über zwanzig neue Sänger in seinen Reihen – Schlachtfest geplant.
Zu Beginn der Jahreshauptversammlung, die im Gasthof „Zum Löwen“ stattfand, gedachten die Mitglieder des MGV 1884 Leutershausen aller verstorbenen Mitglieder. Schmerzlich war besonders der Verlust von Tenor Rudi Ziegenbalg. Vorsitzender Harald Brand bezeichnete in seinem Jahresbericht, den er auch im Auftrag von Schriftführers Matthias Stangl abgab, das abgelaufene Vereinsjahr als ein Jahr der Erneuerung. Die Gründe, dass es vielen Chören an Nachwuchs fehle und auch die Chorarbeit darunter leide, seien sehr vielfältig. Auch wenn alle Trends aufgrund der Überalterung von Männerchören und des Desinteresses von jüngeren Menschen, sich bei einem Männerchor zu beteiligen, immer wieder als Grund für das langsame „Chorsterben“ geäußert wird, hat sich der MGV 1884 im Jahr 2018 im Zuge einer „Neuorientierungs- und Modernisierungsphase, auf neue Wege begeben. Der gewählte Slogan „Bei uns haste Töne“, zog sich wie ein roter Faden sehr erfolgreich durch das Sängerjahr. Es wurden alle Register einer zeitgemäßen Außendarstellung des Vereins gezogen. Im Zuge einer aktuellen und groß angelegten Aktion, suchte der MGV nach stimmlicher Verstärkung seines ins Alter gekommenen Chor Kaders. Diese wurde von einer attraktiven Plakataktion über das Jahr begleitet. Anlässlich einem Abend nur für Männer, konnte sich der Chor bei Gesang, kulinarischen Stärkungen und dem Film „Das Wunder von Bern“ im „Olympia“ Kino Leutershausen, auch in seinem neuen Chor Outfit präsentieren. Mit dem zugeschnitten Liederangebot, das Chorleiter Michael H. Kuhn mit den Choraktiven erarbeitet hat, konnte man die Besucher begeistern und dabei voll Punkten. Rund zwanzig neue Chorsänger sind dem MGV mittlerweile beigetreten. „Ein großartiger Erfolg“, sagte Brand, der hierfür wie versprochen, ein großes „Schlachtfest“ spendieren will. Weitere Aktionen und Veranstaltungen folgten. Im Juli wurde auf dem Rathausplatz zu einer „Ü40-Party unter dem Motto „Singen – Tanzen – Feiern“ eingeladen. Harald Brand erinnerte zudem an das Freundschaftssingen beim Liederkranz Ladenburg, an den Vereinsausflug nach Rastatt und an das Straßen- und Schwanensteinfest und an viele Ständchensingen. Ferner an die Beteiligung bei der „Heisemer Storchekerwe“, dem Auftritt beim Chorsingen zum Jubiläum vom MGV Lützelsachsen, an den Bürgertag der Gemeinde, dem Adventssingen bei der CDU im Schlosshof und an die eigene Weihnachtsfeier im Saal von „St. Martin“. Das traditionelle Weihnachtssingen an Heilig Abend auf dem örtlichen Friedhof, mit sehr gutem Besuch, beendete das Vereinsjahr. In seinen Dankesworten schloss er alle Vereins- und Vorstandsmitglieder mit ein, die sich für den MGV 1884 sehr stark in 2018 engagiert hatten. Organisationsleiter Günther Wagner berichtete über die intensive Arbeit zur Vorbereitung der einzelnen Veranstaltungen und Feste, die über die Bühne gingen. Schatzmeister Roland Holzmann zeigte einen ausgeglichenen finanziellen Status des Vereins auf, dem die Kassenprüfer Manfred Berninger und Konrad Klingenfuß eine solide und geordnete Buchhaltung bescheinigten. Die beantragte Entlastung der Gesamtvorstandschaft erfolgte einstimmig. Bürgermeisterstellvertreter Fritz Bletzer lobte die Aktivitäten des Vereins und den Freizeiteinsatz aller Chorsänger, auch im sozialen Bereich und beim Bürgertag. Seinen Dank übermittelte er im Namen der Gemeinde Hirschberg im Auftrag von Bürgermeister Manuel Just. „Das Straßenfest bedürfe einer gewissen Erneuerung, aber man sollte es nicht sterben lassen“, sagte Bletzer. Dem MGV versprach er weiterhin seinen Hof für das Straßenfest zur Verfügung zu stellen. Da es für Bletzer als Bürgermeisterstellvertreter der letzte offizielle Auftritt für die Gemeinde beim MGV 1884 war, gab es für ihn einen großen Applaus. Bevor unter dem Dirigat von Dr. Rainer Cee mit einem Lied die Versammlung beendet wurde, erinnerte Vorsitzender Harald Brand an die kommenden Chorproben , die Dienstags um 20 Uhr im Vereinslokal Gasthof „Zum Löwen“ stattfinden. Hierzu sind weiterhin sangesfreudige Herren jederzeit herzlich willkommen. In seinem Ausblick auf das Jahr 2019 erinnerte Harald Brand an das bevorstehende Chorprobenwochenende in Lindenfels zur Vorbereitung, für das große Open Air Festival am 20. Juli 2019, das vom MGV 1884 im Schlosshof der gräflichen Familie von Wiser veranstaltet wird. Dazu wurde das bekannte Orchester aus Frankfurt „Neue Philharmonie“ verpflichtet. Ferner wirken mit: das „Fräulein Baumann“ alias Dr. Markus Weber“, Kabarettist aus Weinheim und – Imitator von Heinz Ehrhardt – aus dem „Palazzo“ Mannheim bekannten Vollblut Entertainer Kay Scheffel.
Der Karten Vorverkauf zu diesem Event beginnt in der Osterwoche 2019.
Neuwahlen 2019 beim MGV 1884. Für zwei Jahre wurden gewählt: 1 Vorsitzender: Harald Brand; 2. Vorsitzender: Bernhard Götz, Schriftführer: Jürgen Böhm, 1. Schatzmeister: Roland Holzmann, 2. Schatzmeister Martin Bock, 1. Organisationsleiter: Günther Wagner, 2. Organisationsleiter Heiko Delakowitz, Pressewart: Rainer Pribyl, Vizechorleiter: Dr. Rainer Cee, Notenwarte: Rainer Pribyl, Reinhard Korkowski , Gerd Andrae, Kassenprüfer: Manfred Berningr, Konrad Klingenfuß, Mitglieder des Organisationsausschusses sind: Gerd Andrae, Volker Schwarz, Walter Weber, Manfred Hupka, Udo Kowal, Michael Gassmann, Fahnenträger: Bernhard Götz, Stimmführer: 1. Tenor, Hans-Dieter Berger, 2.Tenor, Manfred Berninger; 1.Bass, Roland Holzmann, 2. Bass, Manfred Hupka. Beisitzer der Passivität: Thomas Götz, Gerhard Klein. Text/Fotos: Walter Brand
2018 – Jahresrückblick unserer Plakataktionen
Dezember 2018 – Singen zum Gedenken
Dezember 2018 – Weihnachtsfeier
November 2018 – Bürgertag Hirschberg
Im Mittelpunkt des Bürgertags Hirschberg am Sonntag (25.11.2018) stand das Rathaus in Leutershausen, welches vor 25 Jahren eingeweiht wurde. Wir sangen für die Besucher ein Ständchen und möchten uns bei den zahlreichen Besuchern an unserem Infostand recht herzlich bedanken.
Klassik Radio Chorgipfel 2018
Singen in Lützelsachsen
Am vergangenen Samstag, den 13. Oktober 2018 feierte der MGV 1868 Lützelsachsen sein 150-jähriges Jubiläum mit einem Freundschaftssingen in der Winzerhalle, bei dem insgesamt 20 Vereine teilnahmen, darunter auch wir.
Zu vorgerückter Stunde sangen wir unter der Leitung von Michael Kuhn, der den Chor auch am Klavier begleitete, drei Lieder und zwar, „Das ist die Liebe der Matrosen“, „We are the Champions“ und „You never walk alone“, die vom Publikum in der sehr gut besuchten Halle mit Riesenapplaus und Bravo-Rufen aufgenommen wurden. Sehr gut kam bei den Gästen auch unser neues Outfit an.
Foto: Volker Schwarz
September 2018 – Umzug Heisemer Storchekerwe
Am vergangenen Kerwesonntag nahm der MGV wieder am Kerweumzug des Sing- und Volkstanzkreises teil.
Der 2. Vorsitzende Bernhard Götz leistete Schwerstarbeit und zog den Wagen mit der Litfaßsäule mit unseren Werbeplakaten und dem Lautsprecher, aus dem, bei entgegen der Vorhersagen trockenem Wetter, die zahlreichen Zaungäste mit den Liedern unserer Tonaufnahme („Ein Freund, ein guter Freund“, „Das ist die Liebe der Matrosen“, Rock mi“, „We are the Champions“ und „Buenos Dias Argentina“) beschallt wurden, selbverständlich auch live mitgesungen von den 25 Sängern die Wein und Süssigkeiten verteilten.
Ein Dank an dieser Stelle an unseren aktiven Sänger Johannes Teutsch, der den Wein für den Umzug stiftete.
August 2018 – Gratulation!
Am vergangenen Samstag (18.08.2018) trafen sich die Sänger im Vereinslokal „Zum Löwen“ um ihrem aktiven Sänger Heiko und seiner Gattin Julia mit einem Ständchen zur Hochzeit zu gratulieren. Unter der Leitung von Vizedirigent Dr. Rainer Cee brachte der Chor die Lieder „Buenos Dias Argentina“, „You never walk alone“, „Rock mi“ und das „Hoch“ zum Vortrag, die bei den Hochzeitsgästen bestens ankamen. Der 2. Vorstand Bernhard Götz gratulierte dem Paar mit launigen Worten und wünschte ihnen im Namen aller Sänger alles erdenklich Gute für die gemeinsame Zukunft. Heiko und Julia bedankten sich bei den Sängern für das Ständchen und luden zu einem kleinen Umtrunk ein.
Juli 2018 – Ü-40 Party
Tolle Stimmung herrschte bei der Ü40 Party des MGV im schönen Ambiente des Rathausplatzes. Trotz der grossen Hitze waren zahlreiche Besucher gekommen um bei allerlei kühlen Getränken und Gegrilltem einige beschwingte Stunden zu verbringen. Für die nötige Stimmung sorgten die „Ladenburger Altstadtmusikanten“ um unseren Aktiven Wolfgang Schmidt, die mit ihren Instrumenten: Keybord, Zupfbassgeige und Teufelsgeige eine erstaunliche Bandbreite an Schlagern, Oldies und aktuellen Hits präsentierten. Als einige unserer Sänger die Band gesanglich unterstützten, sprang der Funke endgültig auf die Gäste über, die begeistert mitsangen und klatschten. Am späten Abend konnte man noch die totale Mondfinsternis bestaunen, was einen rundum gelungenen Abend abrundete. Ein Dank an dieser Stelle an die Gemeinde für die Bereitstellung des Anwesens, den Helfern, die der grossen Hitze trotzten, sowie an alle Besucher.
Juli 2018 – Familienfest Schwanenstein
Über 100 Mitglieder waren der Einladung zum Familienfest in das Anwesen von Hilde und Friedrich Merx im Schwanenstein gefolgt und verbrachten bei bestem Wetter einige schöne Stunden. Neben allerlei Getränken liessen sich die Besucher Prager Schinken, Würstchen und diverse Salate vom Catering Schöne schmecken und später gab es noch Kaffee und Kuchen, die von den Sängerfrauen gebacken wurden, sowie Eis vom Cafe Erdmann. Für die Jüngsten standen eine Hüpfburg vom Lernzentrum „Capito“ sowie ein Trampolin bereit, die auch eifrig in Beschlag genommen wurden. Selbstverständlich hatte auch der Chor seinen Auftritt, der unter der Leitung von Michael H. Kuhn „We are the Champions“,“ Ein Freund, ein guter Freund“, „Das ist die Liebe der Matrosen“ und als stürmisch geforderte Zugabe „Rock me“ zum Vortrag brachte. Harald Brand bedankte sich bei der Gastgeberfamilie, die seit Jahrzehnten ihr Anwesen zur Verfügung stellt, mit einem kleinen Geschenk, ehe das Fest am Abend langsam ausklang.
Juli 2018 – 42. Heisemer Straßenfest
Tausende von Besuchern feierten von Freitag bis Sonntag beim „Heisemer Straßenfest“ im alten Ortskern.
Mai 2018 – Jubiläumsfest Ladenburg
Der Liederkranz Ladenburg hat zum Anlass seines 175-jährigen Jubiläums ein Freundschaftssingen im Bischoffshof, bei dem sich auch der Männergesangverein beteiligte. Unter der Leitung von Michael Kuhn sang der bestens aufgelegte Chor die Lieder „Ein Freund, ein guter Freund“, „Das ist die Liebe der Matrosen“ und „You never walk alone“ und erntete dafür den begeisterten Applaus der zahlreichen Zuhörer.
Mai 2018 – Ausflug nach Rastatt
Rund und 40 MGV-ler nahmen am diesjährigen Familienausflug teil, der nach Rastatt, Wiesloch und Zuzenhausen führte. Mit einem Bus ging die Fahrt zunächst nach Rastatt, wo wir das wunderschöne Barockschloss besichtigten. Im Anschluss an die Schlossbesichtigung zeigte uns unsere sympathische Führerin noch einige markante Punkte in der Rastatter Altstadt, ehe Zeit zum Bummeln oder Mittagessen war. Am Nachmittag ging die Fahrt zur Winzergenossenschaft Wiesloch, wo eine fachkundige Weinverkostung und die Besichtigung der Abfüllanlage und des Weinkellers auf dem Programm stand. Den Abschluss eines wieder einmal schönen Ausflugs bildete das gemeinsame Abendessen im „Dachsenfranz“ in Zuzenhausen, ehe man gegen 22.00 Uhr wieder Leutershausen erreichte.
Ein Dank an dieser Stelle an Harald Brand, der den Ausflug wieder perfekt geplant hatte.
April 2018 – KinoEvent „Ein Abend für Männer!“
Unter dem Motto „Ein Abend für Männer“ hatte der Männergesangverein ins Olympia-Kino eingeladen und viele waren der Einladung gefolgt und sorgten sowohl im als auch vor dem Kino und in der Markthalle für beste Stimmung.Bevor der Chor den Abend eröffnete schenkte Herr Müller (Lobdengaubrauerei Ladenburg) das erste Bier für die Gäste vor dem Kino aus. Anschliessend sang der Chor zum ersten Mal im neuen Outfit „Buenos Dias Argentina“, dem Song der Deutschen Nationalmannschaft bei der Fussball-WM 1978 in Argentinien. Danach wurden weitere Biesorten ausgeschenkt und das Team unseres Vereinslokals „Gasthof zum Löwen“ servierte mit Frikadellen, Rindfleischsalat, Kraut- und Kartoffelsalat genau das richtige Essen dazu, ehe sich der Vorhang zum zweistündigen Film „Das Wunder von Bern“ öffnete.Zum Abschluss hatte der Chor seinen zweiten Auftritt und brachte die Stimmung im Saal z
März 2018 – Skattunier
Bereits zum 7. Mal hatte Orgaleiter Günther Wagner alle aktiven und passiven Mitglieder zum Skatturnier in den Saal des Vereinslokals „Zum Löwen“ eingeladen. Bedingt durch Urlaub oder Krankheit waren doch einige Mitspieler verhindert, aber 14 Männer und eine Dame waren der Einladung gefolgt und spielten an fünf Dreiertischen, die in der zweiten Runde neu ausgelost wurden, einen sehr gepflegten Skat.
Dass auch Frauen äusserst erfolgreich in dieser Männerdomäne mithalten können, bewies Silke Wolf, die am Ende mit 1229 Punkten den ersten Platz belegte, dies übrigens bereits zum zweiten Mal, und mit einem Gutschein des Vereinslokals belohnt wurde. Den zweiten Platz sicherte sich Vorjahressieger Franz-Ulrich Keppler mit 1083 Punkten und erhielt bei der Siegerehrung, die der erste Vorsitzende Harald Brand durchführte, einen Gutschein des „Cafe Erdmann“. Platz 3 belegte Rainer Pribyl mit 1064 Punkten und wurde mit einem Weinpräsent des Weingutes Teutsch belohnt. Im Anschluss sass man noch in gemütlicher Runde beisammen und alle waren sich einig, dass das Skatturnier aus dem Terminkalender des MGV nicht mehr wegzudenken ist.
Februar 2018 – Hinter den Kulissen – große Aufregung beim Fotoshooting!
Um uns von unserer besten Seite zu zeigen, haben wir uns am vergangenen Wochenende im Carl-Benz-Museum in Ladenburg zum Fotoshooting getroffen.
Es wurden Gruppen- und Themenfotos gemacht und unsere neue Kleidung das erste Mal ausgeführt.
Wir müssen sagen: Passt perfekt!
Als Newcomer Models hatten wir eine gehörige Portion Spaß bei der Sache. Mal schauen, vielleicht wird noch der ein oder andere entdeckt und startet neben seiner „Gesangskarriere“ 🎶 beim MGV 1884 auch noch als Topmodel durch.
Vielen lieben Dank an unsere Fotografin Janine Metzger aus Mörlenbach, die uns professionell ins rechte Licht gesetzt hat.
Dezember 2017 – Weihnachtsfeier
Zunächst sang der Chor mit „Hymne an die Nacht“, „Weihnachtsglocken“, „Süsser die Glocken nie klingen“ und Weihnacht“ einige Weihnachtslieder, ehe der 1. Vorsitzende Harald Brand Bürgermeister Manuel Just, seinen Stellvertreter Fritz Bletzer, Ehren-Bürgermeister Werner Oeldorf und die grosse MGV-Familie begrüsste.
Sein Dank galt besonders Günther Wagner (Organisation) und Bernhard Götz (Programm) sowie den Spendern Cafe Erdmann, Metzgerei Schöne und Erich Helfrich.
Den Sängern und besonders Dirigent Michael Kuhn, der den Chor auf ein hohes Niveau geführt hat, sagte er ebenfalls Dank.
Im Anschluss erlebten die zahlreichen Besucher ein buntes Programm. Unter anderem mit dem Kinder und Jugendchor „Ohrwürmer“ unter der Leitung von Johanna Götz, die eine kleine Vorschau auf ihr im März kommenden Jahres in der Aula der Schule präsentiertes Musical „Ritter Rost“ gaben und dafür viel Applaus ernteten. Des weiteren präsentierte Michael Gassmann, der durch das Programm führte, Lea Weissmann (Klavier), Rahel Pyckhoff (Querflöte), Hans-Dieter Berger (Zither),Gero Fischer (Alt-Saxofon) und Noah Fischer (Trompete) sowie Norbert und Clara Einig, die gemeinsam die kleine Nachtmusik spielten, und allesamt ihre Sache ganz hervorragend machten.
Ausserdem erzählten Roswitha Wagner und Hans Weber jeweils eine Weihnachtsgeschichte.
Im Anschluss überreichte der Nikolaus allen Akteuren kleine Geschenke und zeichnete etliche Sänger für 100%-igen Chorprobenbesuch aus.
Den Abschluss bildete wie immer die grosse Tombola und das gemütliche Beisammensein.
August 2017 – Schlossfest Open Air
Musikalische Vielfalt vor royaler Kulisse. Wieder einmal war Leutershausen eine Hochburg der Festlichkeit. Hochkarätige Bands, geselliges und stimmungsvolles Ambiente und zünftige Verpflegung gab es beim dreitägigen Schlossfest. Ausreichend Platz boten zudem die großen Spitzzelte, die längs zum Schloss aufgestellt waren. Bei Einbruch der Dunkelheit erhellten Lichterketten, Strahler und Kerzen das Gelände, wobei das barocke Schlossgebäude in gelb-roten Farben leuchtete.